Postanschrift: Kürnbergstr. 30 a, 81369 München, Tel. 089-7241445
Artikel
in dem Monatsperiodikum
von
Matti Goldschmidt
 
- Israelisch getanzt wird weltweit, doch unter deutschen Juden ist die Resonanz noch sehr verhalten
in:  Jüdische Zeitung 2 (2006), Nr. 1, 28
 - Besondere Nähe zur Bibel? Rund 4.000 Volkstänze sind in Israel populär - religiöse Bezüge sind selten
in:  Jüdische Zeitung 2 (2006), Nr. 1, 28
 - Eine Woche «Machol Hungaria»: Sommerlager zu israelischen Tänzen in Ungarn - ein Erlebnisbericht
in:  Jüdische Zeitung 2 (2006), Nr. 6, 16 (Artikel lesen)
 - Irgun, Atom und Sicherheit: Bayerische Gymnasiasten stellten knifflige Fragen an Botschafter Sein
in:  Jüdische Zeitung 2 (2006), Nr. 6, 25
 - 17 Nationen im «Haus des Friedens»: Bei «Beth Shalom» in München haben viele liberale Juden ihre Heimat gefunden
in:  Jüdische Zeitung 2 (2006), Nr. 7, 20
 - Willy Schwarz: Jüdische Musik einmal um die Welt
in:  Jüdische Zeitung 2 (2006), Nr. 7, __
 - Willy Schwarz: Über die Musik zurück zu den Wurzeln
in: Jüdische Zeitung 2 (2006), Nr. 8, 27
(Artikel lesen)
 - Augenschein im mährischen Trebitsch
in:  Jüdische Zeitung 2 (2006), Nr. 10, 31
 - «Wehret den Anfängen»: Daniel Goldhagen sprach in München über politischen Islamismus
in:  Jüdische Zeitung 2 (2006), Nr. 12, 21
 - Lieber Salsa als angewandten Zionismus? Dem Israelischen Tanzhaus in München fehlt es an jüdischer Resonanz
in:  Jüdische Zeitung 3 (2007), Nr. 1, 22
 - Bnei Akiva in Deutschland aktiv: Israelische Freiwillige leisten ihr soziales Jahr in jüdischen Gemeinden
in:  Jüdische Zeitung 3 (2007), Nr. 5, 14
(Artikel lesen)
 - «Ein Gebetshaus für alle Völker»: Die kleine, aber aktive jüdische Gemeinde in Novi Sad
in:  Jüdische Zeitung 3 (2007), Nr. 5, 16
 - Erste «Limmud»-Konferenz in München
in: Jüdische Zeitung 3 (2007), Nr. 6, 14
(Artikel lesen)
 - «Jiddischmenschen» sind nicht das Ziel: Ein jüdisches und ein jiddisches Festival: Krakau und Weimar
in: Jüdische Zeitung 3 (2007), Nr. 9, 32
(Artikel lesen)
 - Ein Farbtupfer im November, die (21.) Jüdischen Kulturtage in München (2007) - ein Rückblick
in: Jüdische Zeitung 3 (2007), Nr. 12, 28
(Artikel lesen)
 - Soziale Erziehung und nationales Wirken - wie unjüdisch kann eine Chanukka-Party sein?
in: Jüdische Zeitung 4 (2008), Nr. 3, 28
(Artikel lesen)
 - Politik im Spannungsfeld der Religionen - Besucheransturm bei Podiumsdiskussion in München
in: Jüdische Zeitung 4 (2008), Nr. 7, 14
(Artikel lesen)
 - Hier bewegt sich was - Israel ist Schwerpunkt auf dem diesjährigen Tanz- und Folkfestival in Rudolstadt
in: Jüdische Zeitung 4 (2008), Nr. 7, 28
(Artikel lesen)
 - Weltmusik in Rudolstadt - Israelische Künstler im Mittelpunkt des 18. Folkfestivals
in: Jüdische Zeitung 4 (2008), Nr. 8, 19
(Artikel lesen)
 - (Co-Autor: Dani Motekind) Noa aus dem Wunderland: Die
israelisch-amerikanische Sängerin Achinoam Nini hat ihre jemenitischen Wurzeln entdeckt
in: Jüdische Zeitung 5 (2009), Nr. 1, 15
(Artikel lesen)
 - "Spiritueller Prozess" für München - Das Gemeindezentrum der liberalen
"Beth Shalom"-Gemeinde soll nach Plänen des Stararchitekten
Daniel Libeskind entstehen
in: Jüdische Zeitung 5 (2009), Nr. 5 (45), 10
(Artikel lesen)
 - Am Ende der Welt. Von Beutelratten, Nieselregen und Tanzeinlagen. Eine Reise durch das
jüdische Neuseeland
in: Jüdische Zeitung 6 (2010), Nr. 6 (52), 23
(Artikel lesen)
 - Ein wahres Disneyland im Orient. Ein Zwischenstopp in Dubai kann verzaubernd unterhaltsam sein
in: Jüdische Zeitung 6 (2010), Nr. 7 (53), 23
(Auszüge lesen)
 - Fast nur noch Begräbnisse. Ein Besuch im (noch)
jüdischen Kaschau
in: Jüdische Zeitung 6 (2010), Nr. 9 (55), 22
(Artikel lesen)
 - Kultur als "neuartiges Integrationsmodell. Zentralrat möchte mit einer Veranstaltungsreihe
"jüdische Kultur" vermitteln
in: Jüdische Zeitung 6 (2010), Nr. 11 (57), 4
(Artikel lesen)
 - Virtuelle jüdische Welt? Jüdische Kultur von Nichtjuden für ein nichtjüdisches Publikum. Eindrücke vom Jüdischen
Kulturfestival in Krakau
in: Jüdische Zeitung 6 (2010), Nr. 12 (58), 19
(Artikel lesen)
 - Selbst sehen, wie es wirklich ist. Austauschprogramme zeigen Jugendlichen aus Deutschland das wahre Israel
in: Jüdische Zeitung 6 (2010), Nr. 12 (58), 23
(Artikel lesen)
 - Eine heile Familie. Wie die IKG München Chanukka feierte
in: Jüdische Zeitung 7 (2011), Nr. 1 (59), 14
 - Interview mit Benny Morris: "Ja, ich bin ein Zionist" - Der israelische Historiker über den
Nahostkonflikt, das palästinensische Flüchtlingsproblem und die "Erfindung des jüdischen Volkes"
in: Jüdische Zeitung 7 (2011), Nr. 2 (60), 13
 siehe auch bei HaGalil.com: Interview
 - Tanzen wie in Israel? Weltweit sind israelische Volkstänze gefragt - nur in Deutschland nicht
in: Jüdische Zeitung 7 (2011), Nr. 5 (63), 15
 - Für manche ein Land, für andere ein Kontinent. Mit dem Zug durch das "jüdische Australien" [1. Bericht]
in: Jüdische Zeitung 7 (2011), Nr. 7 (65), 14
 - Ein Tropfen jüdischen Lebens. Das 21.
Tanz- und Folklorefestival Rudolstadt
in: Jüdische Zeitung 7 (2011), Nr. 8 (66), 14
 - "Hopp auf, Herr Jud!" - Vorwärts Makkabi! Die
13. Europäischen Makkabi-Spiele in Wien
in: Jüdische Zeitung 7 (2011), Nr. 8 (66), 20
 - Eine ganz andere Dimension. Die Reise durch das "jüdische Australien" [2. Bericht]
in: Jüdische Zeitung 7 (2011), Nr. 8 (66), 23
 - Überraschend vielfältig: Bereits zum dritten Mal finden in Überlingen
Jüdische Kulturtage
statt
in: Jüdische Zeitung 7 (2011), Nr. 9 (67), 14
 - Jubiläums-Kulturtage auch in München. Mit dabei:
Timna Brauer als "Stammkünstlerin"
in: Jüdische Zeitung 7 (2011), Nr. 12 (70), 11
 - Melbourne - die "jüdische" Hauptstadt Australiens [3. Bericht]
in: Jüdische Zeitung 7 (2011), Nr. 12 (70), 23
(Artikel lesen)
 - Der soziale Aspekt steht im Vordergrund. Der Verband Jüdischer Studenten in Bayern
(VJSB)
in: Jüdische Zeitung 8 (2012), Nr. 1 (71), 23
(Artikel lesen)
 - "Wir sind angekommen". Eine jüdische Inszenierung von "Anatevka" in München
in: Jüdische Zeitung 8 (2012), Nr. 2 (72), 14
 - Sinnvoll in jeder Hinsicht. Die
Jewish Agency
thematisiert in München die Nachbarschaft von Juden und Moslems
in: Jüdische Zeitung 8 (2012), Nr. 5 (75), 8
(Artikel lesen)
 - Die Natur ruft. Jüdische und andere Eindrücke aus Argentinien
in: Jüdische Zeitung 8 (2012), Nr. 5 (75), 22-23
(Artikel lesen)
 - Von ganz weit weg. Das
Jüdische Museum
in München betrachtet die Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion
in: Jüdische Zeitung 8 (2012), Nr. 8 (78), 21
 - Israel einmal anders. Von Wandermarkierungen bis zum Wüsten-Disneyland
in: Jüdische Zeitung 8 (2012), Nr. 8 (78), 23
 - "Hinter diesem Tor stöhnt die Erde". Eindrücke aus Riga und Umgebung
in: Jüdische Zeitung 8 (2012), Nr. 10 (80), 15
 
Stand: 8. Oktober 2012